Keynes-Gesellschaft

Archiv Aktuelles

Zum Tod von Hajo Riese (10.1.1933-25.1.2021)

Ein Ökonom, der Keynes verstand

von
Hansjörg Herr | 9.2.2021 | Makroskop – www.makroskop.eu

Für Hajo Riese war die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen ökonomischen Paradigmen ein Kernpunkt der Erkenntnisgewinnung. Ein Nachruf.

Hajo Riese lehrte und forschte an der Freien Universität Berlin von 1970 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2001. Von 1973 bis 1975 war er Vizepräsident der Freien Universität. Auch nach seiner Pensionierung arbeitete er – vor allem in der Forschung – weiter. Er starb am 25. Januar in diesem Jahr im Alter von 88 Jahren.

Bei Hajo Riese habe ich an der Freien Universität Berlin in den 1970er Jahren Volkswirtschaft studiert und wurde dann bei ihm wissenschaftlicher Mitarbeiter. An meinem ersten Arbeitstag gab mir Barbara Utrecht, seine Sekretärin, den Rat: »Biedere Dich Riese nicht an, das mag er nicht.« Dieser Rat war wichtig, denn Hajo Riese achtete es, wenn man eine eigene Position vertreten hat, wenn mannicht einfach etwas nachplapperte. Dies galt bei gemeinsamen Lehrveranstaltungen ebenso wie bei Diskussionen und Publikationen…weiter

Neu erschienen: Tagungsband der Jahresversammlung der Keynes Gesellschaft 2020

„Schriften der Keynes-Gesellschaft“ – Band 15

Hagen Krämer, Johannes Schmidt (Hg.):
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

Wirtschaftspolitische Beratung findet in Deutschland auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten statt. Eine herausgehobene Rolle spielen dabei der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sowie die wissenschaftlichen Beiräte von Bundesministerien. Insbesondere unter jungen Ökonominnen und Ökonomen herrscht jedoch eine weit verbreitete Unzufriedenheit über die tatsächliche oder die wahrgenommene (wirtschafts-)politische Einseitigkeit dieser Institutionen. Gerade in der Krise aber zeigt sich die Notwendigkeit einer Politikberatung, die sowohl wissenschaftlich fundiert ist als auch unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt. Die sechzehnte wissenschaftliche Tagung der Keynes-Gesellschaft in Karlsruhe befasste sich mit der Theorie und Praxis der wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland. Neben einer kritischen Bestandsaufnahme wurden auch Alternativen zur gegenwärtigen Beratungspraxis entwickelt, die in diesen Tagungsband eingegangen sind.

Flyer zum Buch

Linkout2Band 15 Metropolis-Verlag

Zum Tod von Hajo Riese (10.1.1933-25.1.2021)

von
Prof. Dr. Peter Spahn (Universität Hohenheim)

Dass Hajo Riese zum Begründer einer „Berliner Schule des monetären Keynesianismus“ werden würde, war in seinem wissenschaftlichen Werdegang nicht unbedingt angelegt. Studium und Promotion in Kiel brachten ihn zwar mit Erich Schneider, einem führenden Vertreter des deutschen Nachkriegskeynesianismus, in Kontakt, Kreislaufzusammenhänge und geldpolitische Themen wurden ihm so vertraut, aber die Dissertation befasste sich mit „Strukturproblemen des wirtschaftlichen Wachstums“. In den 1960er Jahren publizierte er zu Fragen der (neoklassischen) Wachstumstheorie und habilitierte sich dann bei Gottfried Bombach in Basel mit einer Schrift zur Bildungsökonomie.

weiter

Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2021

Die Jahrestagung der Keynes Gesellschaft am 15.Februar 2021 findet ausschließlich in virtueller Form statt.

Zur Anmeldung auf der Seite „Tagungen“

 

Jürgen Kromphardt

John Maynard Keynes

Die größten Ökonomen

Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.

keynes
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.

Weiter zur Seite des Verlags

Ökonomie neu denken – Perspektiven einer pluralen Ökonomik

Freitag, 20. November 2020 in der Jugendkirche Hannover (Lutherkirche, Hannover-Nordstadt)

Gemeinschaftsveranstaltung von
– Netzwerk Plurale Ökonomik Hannover
– Economists for Future
– Wissenschaftsladen Hannover e.V.
– Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Ev. Landeskirche Hannover
– Kooperationsstelle Hochschulen
– Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim
– Keynes Gesellschaft – Regionalgruppe Nord
– Forum für Politik und Kultur – Jugendkirche Hannover

weitere Informationen

Bericht über die Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft

Am 17.und 18.2.2020 fand die Jahrestagung der Keynes Gesellschaft in Karlsruhe statt. Das Rahmenthema lautete:

Wirtschaftspolitische Beratung in Deutschland – besteht Reformbedarf?

Den Bericht zur Jahrestagung finden Sie unter  Tagungen

„Schriften der Keynes-Gesellschaft“ – Band 14 erschienen

Makroökonomie im Dienste der Menschen
(Festschrift für Gustav Horn)

„Makroökonomie im Dienste der Menschen“ – mit gutem Grund trägt diese Festschrift, die Kolleginnen und Kollegen Gustav Horn zu seinem 65. Geburtstag gewidmet haben, diesen Titel. Das wissenschaftliche und politische Wirken Gustav Horns drehte sich – und dreht sich immer noch – darum, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse in der wirtschaftspolitischen Praxis so einsetzen kann, dass das Wohlergehen breiter Bevölkerungsschichten verbessert wird. Im Fokus stand dabei bei Gustav Horn oft die Arbeitslosigkeit, die er richtig als zentrales wirtschaftspolitisches Problem seiner wissenschaftlichen Wirkungszeit identifiziert hatte.
Flyer zum Buch

Linkout2Band 14 Metropolis-Verlag

„Schriften der Keynes-Gesellschaft“ – Band 13 erschienen

Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem

Die Beiträge dieses Bandes wurden auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft am 18./19. Februar 2019 im Sparkassenhaus Berlin vorgetragen. Die Tagung stand unter dem Rahmenthema „Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem“, das anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr der Veröffentlichung der „Wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages“ ausgewählt wurde. Die Themen umfassen auch Keynes‘ Kampf für eine bessere Weltwährungsordnung in Bretton Woods 1944, die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems, die Konsequenzen aus mehreren Finanz- und Währungskrisen und der Einführung des Euro sowie zukünftige Perspektiven der Weltwährungs- und Finanzordnung.

Flyer zum Buch

Linkout2Band 14 Metropolis-Verlag

Vorstandswahlen

Auf der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt:

Vorsitzender: Prof. Dr. Gustav Horn
Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Jochen Hartwig (zugleich Schatzmeister)
Vorsitzende: Prof. Dr. Camille Logeay
Vorsitzende: Dr. Bedia Sahin

Die neuen Vorstandsmitglieder (v.l.n.r.): Bedia Sahin, Camille Logeay, Jochen Hartwig und Gustav Horn, eingeführt von Harald Hagemann Februar 2019

 


Ehrenvorsitzender Harald Hagemann, Vorsitzender Gustav Horn und Ehrenvorsitzender Jürgen Kromphardt Februar 2019

15. Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft am 18./19. Februar 2019

Programm

  Programm Stand 09.01.2019

 

Call for Papers

15. Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft am 18./19. Februar 2019

im Sparkassenhaus (Haus des Deutschen Sparkassen –und Giroverbandes –DSGV) in Berlin

Es sind besonders Beiträge zu folgenden Themen erwünscht:

– Keynes’ Studie The Economic Consequences of the Peace (1919),
– Keynes’ Vorschläge in Bretton Woods und deren
– Anwendungen auf gegenwärtige Probleme (Ungleichgewicht im Euroraum, Brexit, Trumponomics).

Wir bitten Sie, uns die Referatsangebote bis zum 1. November zuzusenden.

 

 

Ausstellung zu Carl Melchior

Im Rahmen des berlin­weiten Themen­winters »100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19« erinnert das Jüdische Museum Berlin mit einer Intervention im Akademie­gebäude an das Wirken von Carl Melchior, dem lange über­sehenen jüdischen Vor­kämpfer eines europäischen Friedens. Zur Homepage der Ausstellung

Bürgerbewegung FINANZWENDE

https://www.finanzwende.de

 

Jahrestagung 2018 in Frankfurt

Am 19./20. Februar 2018 fand die 14. Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft an der Europäischen Akademie der Arbeit in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt.

Das Rahmenthema lautete „Arbeit und Beschäftigung„. Als Keynote Speaker war Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Möller (Universität Regensburg und Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB in Nürnberg).

Programm der Jahrestagung

Programm zur Jahrestagung 2018i_pdf1

Inzwischen ist der Tagungsband zu dieser Tagung im Metropolis-Verlag erschienen, Hrsg. von Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt, Bedia Sahin.

Der Band enthält folgende Beiträge:

Aktuelle Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Joachim Möller
Führt Digitalisierung zu einer neuen technologischen Arbeitslosigkeit?
Uwe Blien, Oliver Ludwig, Anja Rossen
Arbeitsmarktfolgen des technischen Fortschritts
Toralf Pusch, Arne Heise
Minimum wages in a Post-Keynesian Perspective: The German Experience

Beiträge zur Theorie von Keynes

Ronald Schettkat
Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynes´schen Theorie
Jürgen Kromphardt
Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt: Wege und Irrwege
ihrer graphischen Darstellung

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorien von Marx und Keynes

Gerhard Michael Ambrosi
Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Keynes und Marx
Bertram Schefold
Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?
Michael Wendl
Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes
Fritz Helmedag
Marx und Keynes. Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen

Jahrestagung in Wien

Die 13. Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft fand am 20./21. Februar 2017 in Wien statt. Gastgeber war Markus Marterbauer von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. Das zentrale Tagungsthema lautete „Keynes, Geld und Finanzen„. Keynote Speaker waren Peter Mooslechner (Österreichische Nationalbank) und Stephen Marglin (Harvard University).

Programm der Tagung i_pdf1

 

Arbeitskreis für Politische Ökonomie

Call for Contributions

„The state of (dis-) harmony in the EU/Euro-Zone“

 

Historische Kostbarkeiten im Wirtschaftsdienst

Gesammelte Artikel von 1920 bis 1932

John Maynard Keynes schrieb zwischen 1920 und 1932 mehr als 50 Artikel für den Wirtschaftsdienst.
Diese Texte werden erstmals komplett auf den Jubiläumsseiten „100 Jahre Wirtschaftsdienst“ des Wirtschaftsdienstes präsentiert.

Linkout2Zur Seite des Wirtschaftsdienstes

 

JMK writings PROJECT

JMKWritingsProject

Professor Rod O”Donnell is currently engaged in preparing a major edition of the remaining unpublished writings of JM Keynes, of which there remains a HUGE quantity of valuable material scattered across many archives in several countries. Since standard sources of funds for this kind of research have dried up, he has turned to crowdfunding.

arrow2Weitere Informationen i_pdf1

Zur Homepage des Crowdfunding Projekts  Linkout2„JMK writings PROJECTS“

 

Von der Inflationsphobie bis zur „schwarzen Null“

Hermann Adam

Nach der Finanzmarktkrise geriet die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik vorübergehend in die Defensive. Mittlerweile hat sich in Deutschland erneut das Paradigma einer „wachstumsorientierten Austeritätspolitik“ als Leitlinie zur Überwindung von Krisen durchgesetzt. Dieser Beitrag zeichnet die zentralen Vorbehalte gegen nachfrageorientierte Maßnahmen nach und zeigt, dass sie einer empirischen Überprüfung nicht standhalten.

weiter als pdf i_pdf1

 

 

Conference: Maynard Keynes in King’s College, Cambridge

MAYNARD KEYNES IN KING’S COLLEGE AND THE GENERAL THEORY OF EMPLOYMENT, INTEREST AND MONEY (1936)

Conference: Saturday, 8th October 2016
Weiter zur Seite des Konferenz

 

 

100 Jahre Wirtschaftsdienst: John Maynard Keynes im Wirtschaftsdienst

Wegen seiner vielen Kontakte kann Kurt Singer, Hauptschriftleiter des Wirtschaftsdienst von 1920 bis 1927, während seiner Arbeit beim Wirtschaftsdienst einige hochkarätige Autoren von außen gewinnen, darunter den britischen Ökonomen John Maynard Keynes. Von 1920 bis 1932 hat Keynes zahlreiche Artikel im Wirtschaftsdienst veröffentlicht.

Weiter zur Seite des Wirtschaftsdienstes

 

 

Die 12. wissenschaftlichen Tagung der Keynes-Gesellschaft

fand am 15./16. Februar 2016 in den Räumen des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) unter dem Rahmenthema

„Keynes und die europäische Integration“

statt.

i_pdf1Programm zur Tagung

 

Ihre 11. wissenschaftliche Tagung

veranstaltete die Keynes-Gesellschaft am

24. und 25. Februar 2015

Sie fand auf Einladung unseres Gründungsmitgliedes Heinz D. Kurz im Grazer Schumpeter-Zentrum statt, wiederum unter Leitung von Harald Hagemann

Die Rahmenthemen der Tagung lauteten:

Wachstum, Wohlfahrt und Verteilung
Keynes und Schumpeter

Vor der Tagung fand zum 2. Mal ein Doktorandenseminar statt.

Programm der Tagungi_pdf1

Programm Doktorandenseminari_pdf1

 

 

10. wissenschaftlichen Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft

Die Keynes Gesellschaft e.V. hat am 18. und 19. Februar 2014 ihre zehnte wissenschaftliche Jahrestagung veranstaltet.
Sie fand auf Einladung unserer Gründungsmitglieder Ingo Barens und Volker Caspari in Darmstadt statt.

Das Rahmenthema der Tagung lautete:

„Währung und Wettbewerb“

Programm der Tagungi_pdf1

arrow2Unterlagen zu den Vorträgen (für Mitglieder, geschützer Bereich, Passwort erforderlich)
Die Keynes-Gesellschaft wird nach der Tagung wieder einen Tagungsband im Metropolis-Verlag herausgeben. Sie bittet alle Referenten, nach der Tagung eine veröffentlichungsreife Fassung zu erstellen, die die wichtigsten Aspekte der Diskussion auf der Tagung berücksichtigt.

Darüber hinaus hat die Keynes-Gesellschaft vor ihrer diesjährigen Jahrestagung erstmals ein Doktorandenseminar veranstaltet (17. und 18. Februar 2014).

Programm des Doktorantenseminarsi_pdf1

 

 

Die 9. wissenschaftliche Jahrestagung 2013 der Keynes-Gesellschaft fand – wie angekündigt – am 18./19. Februar 2013 in den Räumen des Wissenschafts Zentrums Berlin (WZB) statt.

Bericht über die Tagung

Der Tagungsband zu dieser Tagung ist bereits im Dezember 2013 erschienen. Er trägt den Titel „Weiterentwicklung der Keynes’schen Theorie und empirische Analysen“ und enthält folgende Beiträge:

1. Heinrich Bortis: Die Entstehung der klassisch-keynesianischen Ökonomie: Vom Marktparadigma zur monetären Theorie der Produktion
2. Adolf Wagner: Evolutorische Makroökonomik und Standard-Makroökonomik – Schnittmenge, Berührungspunkte und Gegensätze
3. Karl Georg Zinn: Keynes contra Keynes? Zur Rezeption der Wachstumsskepsis des älteren Keynes
4. Stephan Schulmeister: Realkapitalismus, Finanzkapitalismus – Zwei Phasen eines „langen Zyklus“?
5. Jochen Hartwig: Ist Lohnzurückhaltung gut oder schlecht für das Schweizer Wirtschaftswachstum?
6. Joachim Güntzel: Animal Spirits und die Krise – Eine Auseinandersetzung mit Akerlof / Shiller
7. Georg Erber: Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU, der Eurozone und Deutschland: Entwicklungen und Aussichten
8. Anja Kettner: Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa: Neu erschlossene Datenquellen und empirische Befunde

Der Tagesband zur 8. Jahrestagung (2012in Linz) ist im Januar 2013 im Metropolis-Verlag erschienen. Er trägt den Titel „„Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise““ und enthält die folgenden Referate:

1. Einleitender Überblick: Jürgen Kromphardt
2. Schuldenkrisen, Finanzkrisen und überschießende Liquidität im internationalen Vergleich: Werner Kamppeter
3. Globale und europäische Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen: Jan Priewe
4. Krise der europäischen Währungsunion und divergierende Lohnentwicklungen: Ulrike Stein / Rudolf Zwiener
5. Mythos Wettbewerbsorientierung: Georg Feigl / Sepp Zuckerstätter
6. Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsfördernden Lohnpolitik: Fritz Helmedag
7. Risikoaufschläge für Staatsschulden, Ergebnis von Unsicherheit oder von (akkumulierten) Defiziten?: Toralf Pusch
8. Lösungsstrategien für den Euroraum: Gerhard Illing

 

Am 15. November 2010 ist Prof. Dr. Kurt Rothschild, Ehrenmitglied der Keynes-Gesellschaft, in seinem 97. Lebensjahr verstorben. Die Keynes-Gesellschaft hat dies mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen. Sie würdigt Kurt Rothschild mit einem arrow2Überblick über Kurt Rothschilds Leben und Werk.i_pdf1

 

 

Weitere aktuelle Informationen finden Sie in den folgenden Rubriken:
arrow2I Tagungen und Veröffentlichungen der Keynes-Gesellschaft

arrow2II Niederschlag des gestiegenem Interesse an Keynes

arrow2III Preise und Preisträger der Keynes-Gesellschaft