Aktuelles
Call for Papers Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2024
Call for Papers Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2024
Die Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2024, die vom 12.2. bis 13.2.2024 in Bamberg stattfindet, widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema:
Wirtschaftspolitik in der Zeitenwende – eine keynesianische Perspektive
Die Umbrüche der vergangenen Jahre haben die globalen wirtschaftlichen Beziehungen grundlegend verändert. Demographie, Klimawandel, Digitalisierung, Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellen die Wirtschaftspolitik vor immer wieder neue Herausforderungen. Die Wirtschaftspolitik fokussiert sich in dieser Phase weitreichender Umbrüche zumeist auf die Angebotsseite des Marktes.
-
- Was aber ist mit der Nachfrage in dieser Zeit des Wandels?
- Bedarf es auch jetzt weiter einer Nachfragepolitik?
- Oder treibt dies nur die Inflation in dieser Umbruchszeit an?
Gesucht sind akademische und wirtschaftspolitische Papiere, die dieses Themenspektrum abdecken. Darüber hinaus sind alle Themen mit Bezug zur Lehre von Keynes willkommen. Die Präsentationen werden auf der Homepage der Keynes Gesellschaft veröffentlicht.
Bitte senden Sie Themenvorschläge für Referate mit Abstract bis zum 1.12.2023 an
vortraege@keynes-gesellschaft.de
Die Auswahl der Vorträge erfolgt bis zum 31.12.2023 durch eine Auswahlkommission der Keynes Gesellschaft. Die Fachvorträge werden in persönlicher Präsenz gehalten.
Inflation
Lehren für heute aus Krisen von gestern
Unsere Mitlgieder Hanjörg Herr und Michael Heine haben ein Buch zur Inflation und deren Überwindung veröffentlicht .Dabei werden die Lehren aus den jüngsten Krisen gezogen.
KEYNES’ DENIAL OF CONFLICT: WHY THE GENERAL THEORY IS A MISLEADING GUIDE TO CAPITALISM AND STAGNATION
FMM WORKING PAPER
Tom Palley hat eine kritische Auseinandersetzung über Keynes‘ Verständnis des Kapitalismus geschrieben.
Die Kernthese lautet, dass Keynes den Verteilungskonflikt zwischen Arbeit und Kapital übersieht und damit die Ursache für wirtschaftliche Krisen.
Unser Mitglied Nikolaus Kowall hat im „Wirtschaftsdienst“ einen Beitrag zu folgendem Thema publiziert:
Die orthodoxe Wirtschaftspolitik der SPD
zwischen 1929 und 1933
Die SPD war von 1930 bis 1932 nicht an der Regierung beteiligt, tolerierte aber die Spar- und Deflationspolitik des Kabinetts Brüning. Diese Tolerierung suggeriert, dass die SPD die Regierung Brüning gegen ihre wirtschaftspolitischen Überzeugungen unterstützt hätte, um Demokratie und Frieden zu bewahren. Zumindest im Bereich der Geld- und Fiskalpolitik handelte es sich jedoch eher um Unterstützung als um Duldung. Weite Teile der SPD wandten sich sogar explizit gegen frühe keynesianische Vorstellungen einer aktiven Wirtschaftspolitik…
Weiter zur Webseite des Wirtschaftsdienstes:https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2023/heft/4/beitrag/die-orthodoxe-wirtschaftspolitik-der-spd-zwischen-1929-und-1933.html
Macroeconomics after Kalecki and Keynes
Post-Keynesian Foundations
Presenting an in-depth overview of the foundations and developments of post-Keynesian macroeconomics since Kalecki and Keynes, this timely book develops a comprehensive post-Keynesian macroeconomic model with the respective macroeconomic policy mix for achieving non-inflationary full employment. Linking the short-run model to long-run distribution and growth theories, the theoretical approach is also applied to current research on macroeconomic regimes in finance-dominated capitalism and on the macroeconomic challenges of the socio-ecological transformation.
https://www.e-elgar.com/shop/gbp/macroeconomics-after-kalecki-and-keynes-9781803927275.html
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2023
Programm
Am Montag, 13. Februar 2023 beginnt die Konferenz um 12.00 Uhr an im
Königlichen Pferdesaal der Universität Hannover,
Appelstr. 7,
30167 Hannover
Montag 13.02.2023 | |
12.00 – 12.15 | Begrüßung: Prof.Dr. (em.) Gustav A. Horn (Vorsitzender der Keynes Gesellschaft, Universität Duisburg- Essen) Prof. Dr. Lena Dräger (Universität Hannover, Gastgeberin) |
12.15- 12.30 | Grußwort Prof. Dr. Maik Dierkes, Institut für Banken und Finanzierung und Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Leibniz Universität Hannover. |
12.30 -13.15 | Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor (Universität Würzburg): Keynesianische Inflationsbekämpfung heute |
13.15 – 13.30 | Pause |
13.30 – 15.00 | Fachvorträge |
13.30- 14.00 | Nikolaus Kowall (FH BFI, Wien): Der internationalistische ökonomische Liberalismus der Weimar-SPD |
14.00-14.30 | Hagen Krämer/ Sven Schnellbacher (HS Karlsruhe) Government Debt, Interest Rates, and Income Distribution |
14.30-15.00 | Jan Priewe (HTW Berlin): Explodieren die Staatsschulden durch den kommenden demografischen Wandel? |
15.15 – 15.30 | Pause |
15.15 – 16.15 | Fachvorträge |
15.15- 15.35 | Fritz Helmedag (TU Chemnitz): Unbegründete Hoffnungen und schädliche Nebenwirkungen: Anmerkungen zur aktuellen Zinswende. |
15.35 –15.55 | Reinhold Moser (HS Trier): Geschäftsbanken als Agenturen der Zentralbank: Skizze einer einstufigen Geldordnung |
15.55- 16.15 | Christian Müller (Jacobs University, Bremen): The epistemology of exchange rate determination |
16.15 – 16.45 | Pause |
16.45 – 17.30 | Isabella Weber (University of Massachussets): Inflation in times of Overlapping Emergencies |
17.30 – 18.00 | Pause |
18.00 – 19.00 | Mitgliederversammlung |
20.00 | Abendessen: Leonardos, Sophienstr. 6, 30159 Hannover |
Am Dienstag, 14. Februar 2023 beginnt die Konferenz um 9.00 Uhr im
Conti-Campus,
Königsworther Platz 1,
Gebäude 1501, 3. OG (Fahrstuhl), Raum 3.342
30167 Hannover
(Achtung! Anderer Ort als Montag!)
Dienstag 14.02.2023 | |
09.00 – 10.30 | Fachvorträge |
09.00- 9.30 | Toralf Pusch (WSI Düsseldorf): Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet? Oder: Hatten die warnenden Stimmen doch recht? |
09.30-10.00 | Hubert Hieke (Schiller International University, Heidelberg): Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung? |
10.00-10.30 | Dirk Ehnts (Pufendorf Gesellschaft, Berlin) /Randall Wray (Ley Institute): MMT, Sovereign Currencies and the Eurozone: A Reply to Marc Lavoie |
10.30 – 11.00 | Pause |
11.00 – 11.45 | Tom Krebs (Universität Mannheim): Moderne Angebotspolitik |
11.45 – 12.00 Pause |
|
12.00 -13.00 | Debatte: Wie sollte man die aktuelle Inflation aus keynesianischer Sicht bekämpfen oder macht die EZB alles richtig? Mit Peter Bofinger (Universität Würzburg) und Philipp Heimberger (WIIW Wien) Moderation: Harald Hagemann (Universität Hohenheim). |
Bitte beachten Sie:
Eine Anmeldung zur Tagung ist nur noch als Online-Teilnahme möglich, Anmeldungen für persönliche Teilnahme können wir leider nicht mehr entgegennehmen.
Die Anmeldung zur Online-Teilnahme an der Tagung finden Sie unter folgendem Doodle-Link:
https://doodle.com/poll/f94xhi33k4tr34dz
Neue Veröffentlichung
Zwei aktuelle Veröffentlichungen unseres Mitglieds Adolf Wagner.
„Geldwertschwund und die materielle Freiheit“
https://institut-fuer-sozialstrategie.de/2022/09/05/inflation/
„Die Nationalökonomik ist keine Sozialphysik“
https://institut-fuer-sozialstrategie.de/2022/09/05/inflation/
Friede-Gard-Preisverleihung und Workshops
„Friede-Gard-Preis“ an Steve Keen
Wie bereits mitgeteilt, wird Prof. Dr. Steve Keen der diesjährige Friede-Gard-Preis für Nachhaltige Ökonomik verliehen.
Professor Keen ist bekannt als einer der ganz wenigen Ökonomen, die den Crash 2008 vorhergesagt haben, und gilt als herausragender Kritiker des neoklassisch-neoliberalen ökonomischen Mainstreams. Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen wirtschaftlichen Verwerfungen ist sein wissenschaftlicher Ansatz von besonderem Interesse.
Er wird mit dem Friede-Gard-Preis ausgezeichnet für seine mathematische Modellierung von Hyman Minskys „Financial Instability Hypothesis“ für seine Arbeiten zur Modellierung einer Wirtschaft mit Energie und Rohstoffressourcen und für die Schaffung von MINSKY, einer Systemdynamik-Software speziell für die ökonomische Modellierung.
Am Do., 13.10.2022 findet die Preisverleihung (Kommunikationsgebäude) und am Fr./ Sa., 14./ 15.10.2022 der MINSKY-Workshop (Raum ZN 001) mit Steve Keen (beides komplett in englischer Sprache) statt. Zu beiden Veranstaltungen sind nunmehr Anmeldungen möglich.
Der folgende Link führt zu der Anmeldung zur Preisverleihung und/oder dem Workshop am Umwelt-Campus Birkenfeld
https://www.umwelt-campus.de/anmeldung-friede-gard-preisverleihung
Für uns wäre es eine Hilfe, wenn Sie unsere Nachricht an weitere potenziell Interessierte weiterleiten würden.
Mit freundlichen Grüßen
Keynes auf Deutsch
Der Wirtschaftsdienst hat eine Sammlung von Keynes Artikeln auf deutsch zu damals aktuellen Themen ins Netz gestellt. Sehr verdienstvoll und interessant.
Zur Sammlung:
https://100jahre.wirtschaftsdienst.eu/john-maynard-keynes.html
Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft
„Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft“ · Band 34
Mindestlöhne aus keynesianische Sicht.
Mit Beiträgen von u.a. von Camille Logeay, Toralf Pusch und Hansjörg Herr.
Weitere Informationen unter folgendem Link:
Keynes-Gesellschaft Regionalgruppe Nord
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Industriepolitik in Niedersachsen
Mit Mut und Mission: Wie durch Industriepolitik Niedersachsens Zukunft gestaltet werden kann
Pressebericht zur Industriepolitik-Studie unter Beteiligung der Regionalgruppe Nord
Keynes-Gesellschaft Regionalgruppe Nord
Rückblick 2021:
Veranstaltungen – Publikationen – Öffentliche Berichterstattung
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2022
Informationen zur Anmeldung, zum vorläufigen Programm und zu Organisatorischem findes Sie unter:
Tagungen
Zum Tode von Geoff Harcourt
Die Keynes-Gesellschaft trauert um Geoff Harcourt, der vielen Mitgliedern der Keynes-Gesellschaft gut bekannt und Einigen ein Freund war. Er ist am 6. Dezember im Alter von 90 Jahren in Sidney verstorben. Geoff war u.a. auch Keynote Speaker 2009 auf der gemeinsamen Tagung mit dem Arbeitskreis Politische Ökonomie in Karlsruhe.
Die Regionalgruppe Hannover veranstaltet gemeinsam mit den Pluralen Ökonomen und anderen eine Diskussions-veranstaltung zur Klimapolitik:
Neben der Präsenzdiskussion gibt es auch einen Live-Stream
Weitere Informationen bei Twitter unter folgendem Link:
https://twitter.com/geipaz/status/1459108864985604143?s=20e-Stream.
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2022
Call for Papers
Die Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2022, die vom 14.2. bis 15.2.2022 in Hannover stattfindet, widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema:
Keynesianische Wirtschaftspolitik in Zeiten der ökologischen und digitalen Transformation
Gesucht sind akademische und wirtschaftspolitische Papiere, die folgendes Themenspektrum abdecken:
- Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen für den Umstieg auf eine digitale und ökologische Volkswirtschaft
- Die Rolle der öffentlichen Investitionen im Transformationsprozess
- Wie sollte der Umstieg finanziert werden?
- Geldpolitik im Zeichen der Transformation
- institutionelle Reformen
Darüber hinaus sind alle Themen mit Bezug zur Lehre von Keynes willkommen.
Bitte senden Sie Themenvorschläge für Referate mit Abstract bis zum 1.12.2021 an vortraege@keynes-gesellschaft.de
Die Auswahl der Vorträge erfolgt bis zum 31.12.2021 durch ein Auswahlkomitee der Keynes Gesellschaft unter der Leitung von Dr. Bedia Sahin
Die Präsentationen werden auf der Homepage der Keynes Gesellschaft veröffentlicht. Darüber hinaus ist die Herausgabe eines Tagungsbandes möglich.
Der Vorstand plant vor dem Hintergrund der abflauenden Corona Pandemie, die Jahrestagung in hybrider Form sowohl als Präsenzveranstaltung als auch per Video Konferenz durchzuführen. Grundlage für eine endgültige Entscheidung werden die Empfehlungen des Robert Koch Instituts sein.
neu erschienen:
Lino Wehrheim
Im Olymp der Ökonomen
Zur öffentlichen Resonanz wirtschaftspolitischer Experten von 1965 bis 2015
2021. XVI, 404 Seiten.
Zum Tode von Wolfgang Roth
Gestern erreichte die Keynes Gesellschaft die Todesanzeige unseres langjährigen Mitglieds Wolfgang Roth, der als SPD Wirtschaftspolitiker sehr viel für die Verbreitung keynesianischer Ideen in der Wirtschaftspolitik geleistet hat.
Die Keynes-Gesellschaft, für die er sich immer engagiert hat, trauert um ihn.
Nachrufe:
https://www.vorwaerts.de/artikel/wolfgang-roth-gestorben-sozialdemokrat-banker-herz
https://www.fes.de/themenportal-geschichte-kultur-medien-netz/artikelseite/wolfgang-roth

Raising Keynes
A Twenty-First Century General Theory Stephen A. Marglin
Stephen A. Marglin, der 2017 als Key Note Speaker auf der Jahrestagung der Keynes Gesellschaft gesprochen hat, hat ein Buch über die keynesianische Theorie veröffentlicht, das einerseits eine mathematisch Präzisierung des Keynesianischen Gedankengebäudes versucht und sich andererseits kritisch mit Vorstellungen des Neo Keynesianismus auseinandersetzt.
Finanzpolitik in Niedersachsen
Die Regionalgruppe Hannover veranstaltete einen öffentlichen Diskurs über die Finanzpolitik in Niedersachsen, der hier vorgestellt wird:
Teil 1: Standpunkt zur niedersächsischen Finanzpolitik
Teil 2: Aufruf zu mehr öffentlichen Investitionen in Niedersachsen
Teil 4: Rundblick zu Schuhknechts Wirtschaftspolitik
Teil 5: Finanzminister Hilbers sucht Expertise am falschen Ort
75. Todestags von Keynes
Ein Blogbeitrag und ein Thread auf twitter von Sebastian Dullien: Ein neuer Keynesianismus in den USA?
Blogbeitrag: Bidens Billionen-Agenda als Ausdruck makroökonomischen Sinneswandels
75. Todestags von Keynes
Keynes: Wieder wichtig –
Eine Zeitzeichen Sendung des WDR
Eine Zeitzeichen Sendung des WDR mit Statements von Jürgen Kromphardt,
Harald Hagemann und Gustav A. Horn
75. Todestags von Keynes am 21.4.1946
Im Wirtschaftdienst erschienen zwei Artikel anläßlich des 75. Todestags von Keynes am 21.4.1946.
Gustav A. Horn : Der verdrängte Keynes
Christian Hecker : Keynes Überlegungen zur untermehmerischem Handeln unter Unsicherheit