Veröffentlichungen – Tagungsbände
Schriften der Keynes-Gesellschaft (im Metropolis-Verlag)
Band 15: Tagungsband zur Tagung in Karlsruhe im Februar 2020 - "Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise"
Wirtschaftspolitische Beratung findet in Deutschland auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten statt. Eine herausgehobene Rolle spielen dabei der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sowie die wissenschaftlichen Beiräte von Bundesministerien. Insbesondere unter jungen Ökonominnen und Ökonomen herrscht jedoch eine weit verbreitete Unzufriedenheit über die tatsächliche oder die wahrgenommene (wirtschafts-)politische Einseitigkeit dieser Institutionen. Gerade in der Krise aber zeigt sich die Notwendigkeit einer Politikberatung, die sowohl wissenschaftlich fundiert ist als auch unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt. Die sechzehnte wissenschaftliche Tagung der Keynes-Gesellschaft in Karlsruhe befasste sich mit der Theorie und Praxis der wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland. Neben einer kritischen Bestandsaufnahme wurden auch Alternativen zur gegenwärtigen Beratungspraxis entwickelt, die in diesen Tagungsband eingegangen sind.
Inhalt
Hagen Krämer, Johannes Schmidt
Einleitender Überblick
Achim Truger
Zwischen pluraler Ökonomik und pluraler wirtschaftspolitischer Beratung
Brigitte Young
Politikberatung als Seiltanz
Michael Wendl
Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit. Die wirtschaftspolitische Beratung von SPD und Gewerkschaften zwischen 1987 und 2000
Christoph Badelt
Wirtschaftspolitische Beratung – eine österreichische Perspektive
Carl Christian von Weizsäcker
Die optimale Staatsschuld
Peter Spahn
Bestands- und Stromungleichgewicht in der Aging Economy. Bemerkungen zu Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert
Eckhard Hein
Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine steindlsche Perspektive
Toralf Pusch
The Impact of the German Minimum Wage on Income Distribution
Camille Logeay, Paul Strube
Price effects of the German Minimum Wage
Sven Schnellbacher
Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks
Christian Proaño, Benjamin Lojak
Animal Spirits, Risk Premia and Monetary Policy at the Zero Lower Bound
Band 14: Makroökonomie im Dienste der Menschen (Festschrift für Gustav Horn)
„Makroökonomie im Dienste der Menschen“ – mit gutem Grund trägt diese Festschrift, die Kolleginnen und Kollegen Gustav Horn zu seinem 65. Geburtstag gewidmet haben, diesen Titel. Das wissenschaftliche und politische Wirken Gustav Horns drehte sich – und dreht sich immer noch – darum, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse in der wirtschaftspolitischen Praxis so einsetzen kann, dass das Wohlergehen breiter Bevölkerungsschichten verbessert wird. Im Fokus stand dabei bei Gustav Horn oft die Arbeitslosigkeit, die er richtig als zentrales wirtschaftspolitisches Problem seiner wissenschaftlichen Wirkungszeit identifiziert hatte.
Inhalt
Teil I: Theoretische und philosophische Fundierung der Makroökonomie
Peter Bofinger
Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft?
Ulrike Herrmann
Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?
Elke Holst und Denise Barth
Makroökonomie: Blind Spot Gender. Erweiterung makroökonomischer Indikatoren durch eine Gender-Komponente am Beispiel der Phillips-Kurve
Michael Hüther
Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche
Cansel Kiziltepe
Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter
Thomas Palley
Inequality and Stagnation by Policy Design. Mainstream Denialism and its Dangerous Political Consequences
Brigitte Preissl
Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher
Gert G. Wagner
Zur Fortschrittsethik gehört auch eine „Ethik der Politikberatung“
Teil II: Europäische Wirtschaftspolitik
Sebastian Dullien and László Andor
Excessive current account surpluses in the European Monetary Union. The path beyond the Macroeconomics Imbalance Procedure
James K. Galbraith
Elements of a European New Deal. An Essay in Honor of Gustav Horn
Anke Hassel
Ist ein soziales Europa machbar?. Hinweise für eine neue Europapolitik
Dierk Hirschel
Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat
Heike Joebges, Fabian Lindner und Sabine Stephan
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie? Höhere Löhne allein reichen nicht
Willi Koll und Andrew Watt
Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum
Johannes Schmidt und Hagen Krämer
The Origins of the Original Sin in Euroland. Wie der Euro im Lehrbuch von Paul De Grauwe zur Fremdwährung wurde
Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak
Euro area macroeconomics, 20 years later
Peter Spahn
Target-Salden und Realtransfer – Über unsere Währungsverhältnisse
Silke Tober
20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick
Teil III: Arbeitsmärkte, Finanzmärkte und Ungleichheit
Gerhard Bosch
Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit
Hansjörg Herr und Bea Ruoff
Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland
Joachim Möller
Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem
Stephan Schulmeister
Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien
Jan Behringer, Thomas Theobald und Till van Treeck
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Teil IV: Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung
Sebastian Gechert
Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips
Harald Hagemann
Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung
Mehrdad Payandeh und Johannes Grabbe
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt. Das Beispiel Wohnungsbau in Niedersachsen
Jan Priewe
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Gesine Schwan
Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann
Dieter Vesper
Europa und die Schuldenkriterien – Wieviel Finanzpolitik ist noch möglich?
Norbert Walter-Borjans
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte. Auf den Durchschnittssteuersatz kommt es an!
Teil V: Konjunkturanalyse
Ulrich Fritsche und Christian B. Proaño
Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?
Jürgen Kromphardt und Camille Logeay
Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Hans-Ulrich Brautzsch und Udo Ludwig
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Hans-Jürgen Krupp
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten
Georg Feigl und Markus Marterbauer
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich. Von keynesianischer Koordinierung über Primat von Fiskalregeln zu wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik?
Achim Truger und Eckhard Hein
Der Hamburger Appell 2005. Ein Beispiel für eklatante Fehldiagnosen und -prognosen des damaligen wirtschaftspolitischen Mainstreams
Band 13: Tagungsband zur Tagung in Berlin im Februar 2019 -Band 13: Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
Die Beiträge dieses Bandes wurden auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft am 18./19. Februar 2019 im Sparkassenhaus Berlin vorgetragen. Die Tagung stand unter dem Rahmenthema „Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem“, das anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr der Veröffentlichung der „Wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages“ ausgewählt wurde. Die Themen umfassen auch Keynes‘ Kampf für eine bessere Weltwährungsordnung in Bretton Woods 1944, die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems, die Konsequenzen aus mehreren Finanz- und Währungskrisen und der Einführung des Euro sowie zukünftige Perspektiven der Weltwährungs- und Finanzordnung.
Inhalt
Stephan Schulmeister
Keynes und die Finanzmärkte
Günther Chaloupek
Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und im Donauraum
Christian Kremser
John Stuart Mill and John Maynard Keynes on the End of Economic History. The Difference between a Social and a Technological Utopia
Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff
Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem
Hélène de Largentaye
The French Position on the International Monetary System at Bretton Woods and after
Dirk Ehnts
Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrages von Maastricht
Jörg Bibow
Zur US Dollar Hegemonie: Ein Blick zurück und in die Zukunft
Steffen Murau, Joe Rini und Armin Haas
Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung? Vier Szenarien für das internationale Währungssystem im Jahr 2040.
Band 12: Tagungsband zur Tagung in Frankfurt/Main im Februar 2018 - „Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx“
Zum Jahreswechsel 2018/2019 ist der Tagungsband zur Frankfurter Tagung vom Februar 2018 mit dem Titel „Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx“ veröffentlicht worden.
Die Beiträge sind – nach einem einleitenden Überblick der Herausgeber (Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt, Bedia Sahin) in drei Blöcke unterteilt, der dritte aus Anlass des 200. Geburtstags von Karl Marx.
Die in den drei Blöcken enthaltenen Beiträge sind der folgenden Übersicht zu entnehmen:
I. Aktuelle Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
1. Joachim Möller
Führt Digitalisierung zu einer neuen technologischen Arbeitslosigkeit?
2. Uwe Blien, Oliver Ludwig, Anja Rossen, Helge Sanner
Arbeitsmarktfolgen des technischen Fortschritts
3. Toralf Pusch, Arne Heise
Minimum wages in a Post-Keynesian Perspective: The German Experience
II. Beiträge zur Theorie von Keynes
4. Ronald Schettkat
Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynes´schen Theorie
5. Jürgen Kromphardt
Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt: Wege und Irrwege
ihrer graphischen Darstellung
III. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorien von Marx und Keynes
6. Gerhard Michael Ambrosi
Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Keynes und Marx
7. Bertram Schefold
Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?
8. Michael Wendl
Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes
9. Fritz Helmedag
Marx und Keynes. Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen
Band 11: Tagungsband zur Tagung in Wien 2017 - „Keynes, Geld und Finanzen“
I. Die Keynes’sche Revolution: Schwachstellen und Widerstände
1. Stephen A. Marglin
The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution
2. Ingo Barens
Hicks über Keynes und die ‚Klassiker‘. Das IS-LM-Modell in einem Scheingefecht
3. Oliver Landmann
Ordo, Makro und die Eurokrise
II. Die Keynes’sche Revolution: Ethische Grundlagen und Weiterentwickler
4. Christian E.W. Kremser
Die Ethik des John Maynard Keynes: Eine kritisch-konstruktive Rezeption von G. E. Moores, Principia Ethica´
5. Dirk Ehnts
Geld und Finanzen: Was hat Minsky, was Keynes nicht hat?
6. Alois Guger
Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion: ‚Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit‘?
7. Martin Riese
Kazimierz Laski (1921-2015): a first generation Kaleckian
III. Unkonventionelle Geldpolitik und neuere geldtheoretische Ansätze
8. Peter Mooslechner
Wie viel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik?
9. Martin Feldkircher, Philipp Poyntner, Helene Schuberth
Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum
10. Wolfgang Edelmüller
Die „Modern Money Theory“ als Theorie der fiskalischen Geldpolitik
11. Ferdinand Wenzlaff und Anne Löscher
Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-) Keynesianischer Perspektive
IV. Staatsschulden und Finanzpolitik
12. Katja Rietzler und Achim Truger
Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge? Eine vergleichende Analyse der „strukturellen“ Konsolidierung der öffentlichen Haushalte der Gebietskörperschaften von 1991 bis 2016
13. Sebastian Gechert, Gustav Horn, Christoph Paetz
Fiscal Stimulus versus Austerity
14. Frank C. Englmann
Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle: Zur Nachhaltigkeit realer Staatsschuld
15. Heinrich Bortis
Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht
Band 10: Tagungsband zur Tagung in Berlin 2016 - "Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht"
Nach einem einleitendem Überblick der Herausgeber Harald Hagemann und Jürgen Kromphardt sind die Beiträge in drei Rubriken unterteilt
I. Zur Finanzkrise und zu der Entwicklung danach
1. Ullrich Heilemann, War der Beginn der Großen Rezession vorauszusehen? Zu den Rezessionsprognosen für Deutschland
2. Hubert Gabrisch, Der Einfluss grenzüberschreitender Finanzströme auf Nachfrage, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanzen in der Eurozone
3. Tassos Giannitsis, Fiskalkonsolidierung und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-Offs der Krisensteuerung in Griechenland
II. Wege aus der Krise der EU
4. Eckhard Hein und Daniel Detzer, Makroökonomische Ungleichgewichte im Euroraum. Lösungsansätze aus post-keynesianischer Perspektive
5. Dirk H. Ehnts, Die Krise in der Eurozone: „What would John Maynard do?“
6. Achim Truger, Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen – eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln
III. Ausgewählte Grundfragen der Politischen Ökonomie
7. Fritz Helmedag, Komparative Kostenvorteile, fairer Handel und Beschäftigung
8. Anastasia Biermann, Sraffa and Keynes on the relation between the money rates of interest and the rate of profit
9. Reinhard Blomert, Keynes‘ Einsatz für einen neuen Liberalismus
Band 9: Tagungsband zur Tagung in Graz 2015 - "Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften"
Nach einem einleitendem Überblick der Herausgeber Harald Hagemann und Jürgen Kromphardt sind die Beiträge in drei Rubriken unterteilt
I. Zur Zukunft des Kapitalismus
1. Carl Christian von Weizsäcker: Keynes und das Ende der Kapitalknappheit
2. Gunther Tichy, Vom Kapitalmangel zur Savings Glut: Ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft
3. Jan Priewe, Stagnation, Nullwachstum, immerwährendes Wachstum – wohin driftet der entwickelte Kapitalismus?
II. Schumpeter und Keynes
4. Heinz D. Kurz, Schumpeter und Keynes. Gemeinsam gegen den Strom, getrennt zu neuen Ufern
5. Harald Hagemann, Hans Singers ‚two heroes‘: Der Einfluss von Schumpeter und Keynes auf die Entwicklung eines Pioniers der Entwicklungsökonomik
6. Detlev Ehrig, Uwe Staroste, Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik – zum Schumpeterschen Unternehmerverständnis
7. Klaus Reeh, Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich. Auch eine Hommage an Joseph Alois Schumpeter und Wolfgang Stützel
III. Kapitalakkumulation, Lohnpolitik, Beschäftigungspolitik und Verteilung
8. Hermann Adam, Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
9. Fritz Helmedag, Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden? Gewerkschaftsforderungen im Widerstreit
10. Toralf Pusch und Philipp Marek,Über den Zusammenhang von Unternehmensfinanzierung und Lohnquote. Eine Untersuchung im Anschluss an die Thesen von Piktet
Band 8: Tagungsband zur Tagung in Darmstadt 2014 - "Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik"
Der Band enthält nach einem einleitenden Überblick der Herausgeber Harald Hagemann und Jürgen Kromphardt die folgenden überarbeiteten Beiträge:
Im ersten Teil unter dem Obertitel: Darstellung und Kritik der gesamteuropäischen Wirtschaftspolitik
1. Silke Tober, Staatsanleihen der Euroländer: Wege aus der Vertrauenskrise
2. Georg Feigl, Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Österreichs
3. Erik Klär:Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialeinschätzungen: Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik?
4. Detlev Ehrig, Uwe Staroske:Die Zentralbank in einer neuen Rolle: Vom Lender of Last Resort zum Employer of Last Resort
5. Stephan Schulmeister, Die Große Depression, der New Deal, ihre Bewertung durch den Mainstream und die Krise Europas
Im zweiten Teil unter dem Titel:Zur theoretischen Fundierung gesamtwirtschaftlicher Analysen
6. Jan Priewe, Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie
7. Ingo Barens, Volker Caspari, Keynes‘ Ablehnung von Inflation
8. Fabian Lindner, Probleme der Keynes’schen Theorie – saldenmechanisch durchleuchtet
Band 7: Tagungsband zur Tagung in Berlin 2013 - "Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen"
Der Band enthält nach einem einleitenden Überblick vom Herausgeber Jürgen Kromphardt die folgenden überarbeiteten Vorträge:
Teil I Beiträge zur Weiterentwicklung der Keynes’schen Theorie
1. Heinrich Bortis: Die Entstehung der klassisch-keynesianischen Ökonomie: Vom Marktparadigma zur monetären Theorie der Produktion
2. Adolf Wagner: Evolutorische Makroökonomik und Standard-Makroökonomik – Schnittmenge, Berührungspunkte und Gegensätze
3. Karl Georg Zinn: Keynes contra Keynes? Zur Rezeption der Wachstumsskepsis des älteren Keynes
4. Stephan Schulmeister: Realkapitalismus, Finanzkapitalismus – Zwei Phasen eines „langen Zyklus“?
5. Jochen Hartwig: Ist Lohnzurückhaltung gut oder schlecht für das Schweizer Wirtschaftswachstum?
6. Joachim Güntzel: Animal Spirits und die Krise – Eine Auseinandersetzung mit Akerlof / Shiller
Teil II Ausgewählte empirische Analysen
7. Georg Erber: Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und dem Euroraum
8. Anja Kettner: Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa
Band 6: Tagungsband zur Tagung in Linz 2012 - "Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise"
Der Band enthält nach einem einleitenden Überblick vom Herausgeber Jürgen Kromphardt die folgenden überarbeiteten Vorträge:
Werner Kamppeter: Schuldenkrisen, Finanzkrisen und überschießende Liquidität im internationalen Vergleich
Jan Priewe: Globale und europäische Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen
Ulrike Stein / Rudolf Zwiener: Krise der Europäischen Währungsunion und divergierende Lohnentwicklungen
Georg Feigl / Sepp Zuckerstätter: Mythos Wettbewerbsorientierung
Fritz Helmedag: Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsfördernden Lohnpolitik
Toralf Pusch: Risikoaufschläge für Staatsschulden. Ergebnis von Unsicherheit oder von (akkumulierten) Defiziten?
Gerhard Illing: Lösungsstrategien für den Euroraum
Band 5: Tagungsband zur Tagung in Izmir 2011 - "Keynes - General Theory nach 75 Jahren"
Der Band enthält nach einem einleitenden Überblick vom Herausgeber Jürgen Kromphardt die folgenden überarbeiteten Vorträge:
Teil I Erneute Relevanz der Einkommensverteilung
1. Richard Hauser/Hagen Krämer: Zunehmende Ungleichheiten in der Einkommens- und Vermögensverteilung
2. Jürgen Kromphardt: Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse
3. Fritz Helmedag: Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
4. Herbert Schui: Profitrate, Verteilung, Beschäftigung
Teil II Verstärkte Bedeutung der Geld- und Finanzsphäre
1. Spahn, P.: Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärke: Keynes‘ Zinstheorie in theoriegeschichtlicher und aktueller Perspektive
2. Gechert, S.: Der Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft
3. Stephan Schulmeister: A General Financial Transactions Tax: Revival of a Concept 75 Years after Keynes‘ Proposal
Teil III Zwei wirtschaftliche Phasen im Lichte der „General Theory“
1. Reinhard Blomert: Roosevelts New Deal – ein Vorgriff auf Keynes‘ „General Theory“?
2. Erinc Yaldan: The „General Theory“ and the Principle of the Multiplier after 75 Years: An Application to Turkey
Band 4: Tagungsband zur Tagung in Chemnitz 2010 - "Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise"
Der Band enthält nach einem einleitenden Überblick der Herausgeber (Fritz Helmedag und Jürgen Kromphardt) die folgenden überarbeiteten Beiträge:
Teil I Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
1. Gustav Horn/Till von Treeck: Ungleichheit und außerwirtschaftliche Ungleichgewichte. Eine keynesianische Krisenerklärung.
2. Reinhold Moser: Innerstaatlicher Saldenausgleich als Alternative zum Keynes-Plan
3. Katja Rietzler/Rudolf Zwiener: Teilumstieg auf Kapitaldeckung in der Rentenversicherung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
4. Fabian Lindner: Ursachen des US-Immobilienpreisbooms: Geldpolitik , Deregulierung der Finanzmärkte und Immobilienpreise
Teil II Handlungsbedarf nach der Krise
5. Helge Peukert: The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective
6. Jörg Bibow: Finanzglobalisierung versus Kapitalverkehrsmanagement
7. Leander Hollweg: Eine neue Keynes-Regel für das Weltwährungssystem: Wie Finanz- und Bildungskrise erfolgreich bekämpft werden können
8. Jürgen Kromphardt/Camille Logeay: Birgt der nächsten Aufschwung Inflationsgefahren?
Band 3: Tagungsband zur Tagung in Wien 2009 - "Finanzkrise und Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung als Herausforderungen für die Europäische Wirtschaftsunion"
Der Band enthält die folgenden Beiträge:
Teil I Herausforderungen durch die Finanzkrise
1. Gustav A.Horn/Heike Joebges: Anatomie der Finanzmarktkrise aus keysianischer Sicht
2. Stephan Schulmeister: Der „Aufbau“ der großen Krise durch „business as usual“ auf Finanzmärkten
3. Leander L. Hollweg: Immobilienfinanzierung in den USA zwischen Sozialpolitik und Risikorating – ein System des institutionalisierten ökonomischen Irrsinns
4. Fritz Helmedag: Europäische Geldpolitik in der Krise
Teil II Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung der Mitgliedsstaaten
1. Stefan Ederer/Markus Marterbauer/Ewald Walterskirchen: Herausforderungen der Wirtschafts- und Währungsunion
2. Heiner Flassbeck/Friederike Spiecker: Der Euro am seidenen Faden
3. Jörg Gude: EWWU: Alte Befürchtungen – neue Probleme
4. Peter Rühmann: Zur Bedeutung der räumlichen Mobilität in der EWU
Zusätzlich zur Jahrestagung veranstaltete die Keynes-Gesellschaft zusammen mit dem „Arbeitskreis Politische Ökonomie“ eine große wissenschaftliche Tagung im Oktober 2009 in Karlsruhe, auf der mehr als 20 Referate gehalten wurden. Für die Veröffentlichung im Tagungsband (Hrsg.: Harald Hagemann/Hagen Krämer) wurden 14 Referate ausgewählt. Der Tagungsband erschien als Jahrbuch 23 der Reihe „Ökonomie und Gesellschaft“ mit dem Titel Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, ebenfalls im Metropolis Verlag.
1. „Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes´ General Theory“, Kromphardt, Jürgen.
2. „Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder“, Spahn, Peter.
3 .“Makroökonomische Kontroversen in Deutschland und die Krise von 2009″, Landmann, Oliver.
4. „Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung“, Schmidt, Johannes.
5. „Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise – Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal“, Hein, Eckhard / Truger, Achim.
6. „Keynes, Globalisierung und Strukturwandel“, Krämer, Hagen.
7. „Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt“, Ehnts, Dirk H. / Körner, Finn Marten.
8. „Das skandinavische Modell heute – ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftspolitik?“, Schewe, Theo.
9. „Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder“, Hagemann, Harald.
10. „Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie“, Kronenberg, Tobias.
11. „Zur (Nicht-) Neutralität der Geldpolitik“, Schettkat, Ronald / Sun, Rongrong.
12. Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess“, John, Klaus Dieter.
13. „Markt und Staat in zwei GTs: Keynes´ General Theory und Polanyis Great Transformation“, Kalmbach, Peter.
14. „Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes. Oder: Zum trostlosen Zustand einer „elenden Wissenschaft“, Kurz, Heinz D.
Band 2: Tagungsband zur Tagung in Berlin 2008 - "Die aktuelle Währungsunordnung: Analysen und Reformvorschläge"
Der Band enthält die schriftliche Fassung der folgenden Beiträge:
Teil I Leistungsbilanzdefizite, Währungsreserven und Wechselkursentwicklung
1. Heinz Peter Spahn: Fundamentaler Dollar-Kurs und Tragfähigkeit des US-Leistungsbilanzdefizits
2. Sebastian Dullien: Wer hat Angst vor der People’s Bank of China? Folgen der chinesischen Devisenmarktinterventionen für Europa und China
3. Heiner Flassbeck/Massimiliano La Marca: Global imbalances and destabilizing speculation
4. Joerg Bibow: Internationale Währungsordnung im Umbruch: Wie würde Keynes die globalen Zahlungsbilanzungleichgewichte unserer Zeit bewerten?
Teil II Reform der Weltwährungsordnung
1. Elke Muchlinski: Die gegenwärtige Problematik der Weltwährungsreserven im Lichte der Vorschläge von Keynes
2. Sergio Rossi: Wechselkursschwankungen als Folge einer Währungsunordnung: Neugestaltung des internationalen Währungssystems im Sinne von Keynes
Teil III Stabilität und Instabilität in theoretischen Modellen
Peter Flaschel und Florian Hartmann: Rational Expectation Conundrums in a Small Modell of Finance-led World Capitalism
Band 1: Festschrift für Jürgen Kromphardt - "Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht"
Band 1: Festschrift für Jürgen Kromphardt
Als Band 1 der „Schriften der Keynes-Gesellschaft“ erschien im November 2008 eine Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Kromphardt mit dem Titel „Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht“. Sie wurde herausgeben von Harald Hagemann, Gustav Horn und Hans-Jürgen Krupp. Insgesamt 33 Kollegen und Freunde, viele davon Mitglieder der Keynes-Gesellschaft, verfassten 25 Beiträge zu gesamtwirtschaftlichen Fragen, die dessen Forschungs- und Lehrtätigkeit bestimmten. Die Festschrift wurde ihm an seinem 75. Geburtstag überreicht.