Ausgewählte Beiträge aus den Tagungsbänden
Gerhard Michael Ambrosi, Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes
Ingo Barens und Volker Caspari, Problem oder Instrument der Wirtschaftspolitik?
Ingo Barens, Hicks über Keynes und die „Klassiker“
Jörg Bibow, Zur US-Dollar-Hegemonie: Ein Blick zurück – und in die Zukunft
Reinhard Blomert, Roosevelts „New Deal“ – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?
Günther Chaloupek, Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum
Alois Guger, Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion ‚Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit?
Harald Hagemann, Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder
Eckhard Hein, Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine Steindl’sche Perspektive
Fritz Helmedag, Komparative Kostenvorteile, fairer Handel und Beschäftigung
Peter Kalmbach, Markt und Staat in zwei GTs: Keynes’ General Theory und Polanyis Great
Transformation
Hagen Krämer, Keynes, Globalisierung und Strukturwandel
Christian E. W. Kremser, Die Ethik des John Maynard Keynes
Jürgen Kromphardt, Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse
Tobias Kronenberg, Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie
Heinz D. Kurz, Schumpeter und Keynes
Oliver Landmann, Ordo, Makro und die Eurokrise
Stephen A Marglin, The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution
Joachim Möller, Führt Digitalisierung zu einer neuen Art technologischer Arbeitslosigkeit?
Jan Priewe, Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie
Bertram Schefold, Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?
Ronald Schettkat, Animal Spirits: Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie
Johannes Schmidt, Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung
Peter Spahn, Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte